Kostenstelle
In diesem Fenster verwalten sie Standorte, die in StaffSupply etwa mit Firmenstandorten (Filialen).
Öffnen
Klicken Sie mit dem Mauszeiger auf das Menü Hilfsdaten.
Stellen Sie den Mauszeiger auf Konfiguration.
Klicken Sie auf das Menüelement Kostenstelle und das Fenster Kostenstelle wird geöffnet.
Anmerkung: falls Sie nur eine Kostenstelle haben wird diese nach dem Öffnen des Fensters automatisch ausgewählt und angezeigt.
Das Fenster Kostenstelle
Das Fenster ist eines der Standardfenster von StaffSupply. Falls Sie mit Aufbau und Funktionsweise von Standardfenstern nicht vertraut sind sollten Sie zuerst hier nachlesen!
Das Fenster ist nach dem Öffnen im Modus bearbeiten bestehender Standorte.
Als Suchschlüssel wird von StaffSupply das erste Feld im Kopfbereich mit der Bezeichnung Kostenstelle verwendet.
Durch Anklicken der Registerschaltflächen Allgemein, Abgaben, Briefkopf Kunde, Briefkopf Mitarbeiter, Stehzeit wechseln Sie zu den Fensterbereichen des Fensters Kostenstelle.
Fett bezeichnete Felder sind Muss-Felder und müssen unbedingt ausgefüllt werden, damit der Datensatz des Quartiers gespeichert werden kann. Alle anderen Felder können (zunächst einmal) leer gelassen werden.
Eine neue Kostenstelle eingeben
- Klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Das Bezeichnungsfeld Kostenstelle im Kopfteil ändert seine Farbe auf schwarz, in der Titelzeile steht Kostenstelle - Neu. - Geben Sie den Namen der Kostenstelle in das Textfeld Kostenstelle ein. Als Name wird meist der Ort verwendet z. B. Graz
- Füllen Sie alle Muss-Felder (fette Bezeichnung). Die übrigen Felder können Sie jetzt oder später füllen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Die Bezeichnung des Feldes Kostenstelle ändert sich nun wieder auf grün, d. h. die bisher erfassten Daten dieser Kostenstelle sind nun gespeichert.
Nun sind Ihnen über die Registerschaltflächen alle Fensterbereiche zugänglich. In welchem Fensterbereich Sie sich gerade befinden, sehen Sie daran, dass die Registerschaltfläche hellgrau unterlegt ist.
Tipp: Verwenden Sie als Suchschlüssel eine einprägsame Kurzbezeichnung ein (zB Wien)
und geben Sie dann in den Feldern Firma 1 und Firma 2 den korrekten Firmenwortlaut
ein.
Aufrufen vorhandener Standorte
Wählen sie die Kostenstelle im Kombinationsfeld Kostenstelle im Kopfteil des Fensters.
Tipp: Um die Suche nach Standorte zu beschleunigen, tippen Sie in das Feld Kostenstelle die ersten Buchstaben. Der Cursor springt nun auf die erste Kostenstelle in der Auswahlliste bei der die eingegebenen Buchstaben übereinstimmen, und unterlegt diesen schwarz. Ist dieses Kostenstelle schon die Gesuchte, bestätigen Sie mit der Taste ¿ (Eingabe, Enter) um die Felder mit seinen Daten zu füllen.
Steht im Schlüsselfeld Kostenstelle noch nicht der gesuchte Eintrag, öffnen Sie mit Mausklick (oder der Taste F4) das Kombinationsfeld. Sie können nun die gewünschte Kostenstelle mit dem Mauszeiger anklicken, und in das Feld Kostenstelle holen. Bestätigen Sie mit ¿. Die Felder werden nun mit den Daten dieser Kostenstelle gefüllt.
Register Allgemein
Mandant
Wählen Sie aus, zu welchem Mandant diese Kostenstelle gehört.
Wie neue Mandanten angelegt werden steht hier.
Firma 1
Die offizielle Bezeichnung ihres Unternehmens. zB StaffSupply
Firma 2
Wenn nötig der zweite Teil der offiziellen Bezeichnung ihres Unternehmens. zB Software Engineering GmbH
Straße
Straße und Hausnummer. zB Parksiedlung 16
Postleitzahl
Die Postleitzahl als 4-stellige Zahl. zB 8101
Ort
Den Ort. zB Gratkorn
Bundesland
Wählen Sie ein Bundesland aus der Liste
Vorwahl
Die Vorwahl zB 03134
Telefon
Die Telefonnummer ohne Vorwahl. zB 52 528
Fax
Die Faxnummer ohne Vorwahl. zB 52 538
Diese E-Mail-Adresse wird bei ELDA-Meldungen an die GKK gemeldet.
Archiv (wird nicht mehr bearbeitet)
Wenn sie hier Ja auswählen wird diese Kostenstelle nicht mehr zur Auswahl angeboten in Dienstverhältnis, Dienstgebermeldungen, Rechnungen und Abrechnungen erstellen usw. Das ist praktisch, wenn Sie historische Standorte haben (zB nach der Umwandlung eines Einzelunternehmens in ein GmbH, vor Jahren geschlossene Filialen usw).
Filiale von
Fußzeile
Dieser Text wird am unteren Rand von Berichten gedruckt, deren Daten zu dieser Kostenstelle gehören.
Rechnungsnummer
In diesem Rahmen bestimmen Sie wie die fortlaufenden Rechnungsnummern aussehen sollen.
Die Kombination auf Präfix und Suffix muss für jede Kostenstelle anders sein.
Präfix
Ist ein gleichbleibender Teil, der vor der laufenden Rechnungsnummer erscheint.
Wir empfehlen das Kalenderjahr und danach ein Trennzeichen. zB 2009-
Falls Sie die Schnittstelle Finanzbuchhaltung verwenden, um Rechnungen für die Finanzbuchhaltung RZL zu exportieren, müssen Sie folgendes beachten: falls sich die Anzahl der Zeichen im Feld Präfix ändert (zB früher 09-, danach 2010-) müssen Sie zuerst alle Rechnungen für das alte Präfix erstellen, dann Exportieren, und erst danach das Präfix ändern.
Letzte
Die fortlaufende Nummer der letzten, schon erstellten Rechnung.
Beim Erstellen einer neuen Rechnung wird StaffSupply
zu dieser Nummer eins hinzuzählen.
Suffix
Ist ein gleichbleibender Teil, der nach der laufenden Rechnungsnummer erscheint.
Wir empfehlen eine Abkürzung der Kostenstelle. zB G für Graz, W für Wien und S für Salzburg
So lange sie nur eine einzige Kostenstelle haben kann dieses Feld leer sein.
DVR
Früher erhielt jede Firma. die elektronisch Daten verwaltete, eine Datenverarbeitungsregister
- Nummer.
Da mittlerweile praktisch jedes Unternehmen Computer verwendet wurde das Datenverarbeitungsregister
vor einigen Jahren aufgelöst.
Nun erhalten Sie die DVR - Nummer bei der Anmeldung zu ELDA.
Neugründungsförderung bis (Monatsletzter)
Die Neugründungsförderung gebührt im Monat der Neugründung sowie den darauf folgenden 11
Monaten.
Beispiel: Neugründung des Betriebs am 15. September 2007 => Neugründungsförderung bis 31. August
2008
Das Datum der Neugründung ist der Tag, an dem der Betriebsinhaber erstmals nach außen
werbend in Erscheinung tritt (§ 3 NEUFÖG).
Zur Erklärung gibt es (bei Finanzamt, Sozialversicherungsanstalt oder Berufsvertretung) einen
amtlichen Vordruck.
Für die Dauer der Neugründungsförderung entfallen:
- Dienstgeberbeitrag zum FLAF und Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag (auch kurz DB und DZ genannt).
- Wohnbauförderungsbeitrag des Dienstgebers und Unfallsversicherungsbeitrag.
Diese werden zunächst normal berechnet und dann in der Beitragsnachweisung in den Gruppen N44, N63 und N69 zurückverechnet.
Konto
BLZ
Bank
Register Abgaben
Finanzamt
Steuernummer
Team
UID
Dienstgeberkonto
Krankenkasse
Beitragsnummer
Betriebsart
für Arbeiter % Betriebsratsumlage
für Angestellte % Betriebsratsumlage
Zahlungen an Weiterbildungsfonds (Aufleb)
Standardwert und für Arbeitskräfteüberlassung richtig ist ja. Nur wenn diese Kostenstelle ein anderes Gewerbe ausübt (zB Reinigungsdienste) stellen wählen Sie nein aus.
Zession OP-Liste
Gemeinde
Steuernummer
MV-Kasse
Wählen Sie jene MV-Kasse aus, mit der ein Vertrag besteht.
Sollte eine MV-Kasse in der Liste fehlen wenden Sie sich bitte an den Programmhersteller.
Achtung! So lange dieses Feld leer ist können keine Dienstverträge gedruckt werden!
Kassenleitzahl MV
Register Briefkopf Kunde
Die beiden Grafiken (die natürlich auch Text enthalten können) dieser Seite werden für folgende
Berichte verwendet:
Angebot, Auftrag, Rechnung, Gutschrift
- Erstellen Sie in einem Grafikprogramm (zB Paint) oder in Word ein Dokument. Die Seite muss genau 17 cm breit und 6,5 cm (bzw 1,5 cm für die Fußzeile) hoch sein. In Word müssen alle Seitenränder 0 cm breit sein.
- Wenn Text und Grafiken fertig erstellt sind markieren Sie Alles (in vielen Programmen mit Strg+A).
- Kopieren Sie alles in die Zwischenablage (Strg+C).
- Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Feld für Briefkopf und verwenden Sie die Tastenkombination Strg+V um den Inhalt der Zwischenablage einzufügen.
Was nicht funktioniert: eine Grafikdatei (zB *.jpg) im Explorer in die Zwischenablage kopieren. Die Datei muss zuerst geöffnet werden.
Register Briefkopf Mitarbeiter
Die beiden Grafiken (die natürlich auch Text enthalten können) dieser Seite werden für folgende
Berichte verwendet:
Dienstvertrag, Mitarbeiterinformation (Überlassung)
Sie können natürlich auch die selbe Grafik verwenden wie auf dem Register Briefkopf Kunde.
- Erstellen Sie in einem Grafikprogramm (zB Paint) oder in Word ein Dokument. Die Seite muss genau 17 cm breit und 6,5 cm (bzw 1,5 cm für die Fußzeile) hoch sein. In Word müssen alle Seitenränder 0 cm breit sein.
- Wenn Text und Grafiken fertig erstellt sind markieren Sie Alles (in vielen Programmen mit Strg+A).
- Kopieren Sie alles in die Zwischenablage (Strg+C).
- Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Feld für Briefkopf und verwenden Sie die Tastenkombination Strg+V um den Inhalt der Zwischenablage einzufügen.
Was nicht funktioniert: eine Grafikdatei (zB *.jpg) im Explorer in die Zwischenablage kopieren. Die Datei muss zuerst geöffnet werden.
Register Wasserzeichen
Wozu Wasserzeichen verwendet werden und wie die Grafik für das Wasserzeichen beschaffen sein muss lesen Sie hier.
Ordner
Der Pfadname des Ordners für die Wordvorlagen. Wird hinterlegt im Fenster Computer auf dem Register Pfade im Feld Word.
Datei Seite = 1
Welche Datei für die erste Seite den Briefkopf darstellt.
Die Schaltfläche
öffnet
ein Fenster, das die Dateien im Ordner für Word-Vorlagen zeigt. Markieren Sie die Grafik-Datei
und Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Öffnen.
Datei Seite >= 2
Welche Datei für die Zweite und alle weiteren Seiten den Briefkopf darstellt.
Die Schaltfl������che
öffnet
ein Fenster, das die Dateien im Ordner für Word-Vorlagen zeigt. Markieren Sie die Grafik-Datei
und Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Öffnen.
ergibt Modus
Je nach dem welche Dateien Sie in den Feldern Datei Seite = 1 und Datei Seite >= 2 gew��hlt haben ergibt sich ein Modus für die Verwendung der Wasserzeichen.
Wir nehmen an, für die gerade ausgewählte Kostenstelle gibt es zwei Grafik-Dateien:
Wasserzeichen_Wien_Seite1_v03.jpg ... mit einem großen Briefkopf rechts oben, daher nur
für die erste Seite geeignet
Wasserzeichen_Wien_Seite2_v03.jpg ... mit einem Briefkopf geringer Höhe am oberen Rand,
daher (auch) für die Folgeseiten (2,3,4,...) geeignet.
| Datei Seite = 1 | Datei Seite >= 2 | ergibt Modus | Anmerkung |
| {leeres Feld} | {leeres Feld} | Auf keiner Seite ein Wasserzeichen | |
| Wasserzeichen_Wien_Seite1_v03.jpg | {leeres Feld} | Nur auf der ersten Seite ein Wasserzeichen. | |
| Wasserzeichen_Wien_Seite2_v03.jpg | Wasserzeichen_Wien_Seite2_v03.jpg | Auf allen Seiten das gleiche Wasserzeichen. | weil in beiden Feldern die gleiche Datei |
| Wasserzeichen_Wien_Seite1_v03.jpg | Wasserzeichen_Wien_Seite2_v03.jpg | Auf allen Seiten ein Wasserzeichen. Auf der ersten Seite ein Anderes als auf den weiteren Seiten. |
weil unterschiedliche Dateien |
Register Stehzeit
Wenn ein Mitarbeiter zwar ein Dienstverhältnis hat, aber laut Überlassungzeiträumen keinen Überlassung, wird im Fenster Zeiterfassung Woche (autom. Aufteilung) der Stehzeitauftrag verwendet.
Kunde
Wählen Sie den Kunden für den Stehzeitauftrag aus. Das ist ihr eigene Unternehmen.
Auftrag
Wählen Sie den Stehzeitauftrag aus. Das ist ein Auftrag, der für nichts anderes verwendet
wird.
Für interne Mitarbeiter legen Sie bitte einen anderen Auftrag an.
An dieser Seite wird noch gearbeitet ....

