
Deckungsbeitrag
Mit diesem Fenster steuern sie den Bericht Deckungsbeitrag.
Eine Definition des Begriffes Deckungsbeitrag finden sie im
Glossar.
Voraussetzungen
Der Deckungsbeitrag kann erst richtig ermittelt werden nach dem alle Rechnungen (für Kunden) und alle Abrechnungen (für Mitarbeiter) für den auszuwertenden Zeitraum erstellt wurden.
Register Aktuell mit Aufschlag SZ und Urlaub
Für diese Art von Deckungsbeitrag muss es im Fenster % für DB und Kalk Zuschlagstyp(en) mit Prozentsätzen geben (aus den Daten der letzten 12 Monate von StaffSupply ausgewertet oder vom Anwender eingegeben).
Vorteil dieses Berichts ist, dass er zeitnah (ca 2 Wochen nach Ende eines Monats) erstellt werden kann. Und dass eine Aufschlüsselung nach Aufträgen möglich ist.
Nachteil ist die geringere Genauigkeit, weil Sonderzahlungen und Urlaub ja nur mit prozentualen Durchschnittswerten in die Berechnung einfließen. Die tatsächlichen Werte können im Einzelfall abweichen (zB bei Austrittgrund "unbegründeter vorzeitiger Austritt" verfallen die Ansprüche auf Sonderzahlungen).
Wenn sie das Fenster öffnen, ist es so eingestellt, dass ein Bericht über ein Monat, alle Standorte, detailliert bis Jobmanager, erstellt wird. So ist der Bericht optimal für eine rasche Übersicht eingestellt.
Nur für (leer lassen für Alle)
Standort
Lassen sie dieses Kombinationsfeld leer, um alle Standorte auszuwerten.
Oder wählen sie eine Kostenstelle aus, um nur diese auszuwerten.
Einsatzleiter:
Ist dieses Kombinationsfeld leer, werden alle Jobmanager ausgewertet.
Haben sie einen Jobmanager aus der Liste gewählt, werden nur dessen Aufträge ausgewertet.
Entscheidend ist, welcher Jobmanager im Fenster Auftrag gewählt wurde.
Kunde:
Ist dieses Kombinationsfeld leer, werden alle Kunden ausgewertet.
Haben sie einen Kunden aus der Liste gewählt, werden nur dessen Aufträge ausgewertet.
Auftrag:
Ist dieses Kombinationsfeld leer, werden alle Aufträge ausgewertet.
Haben sie einen Auftrag aus der Liste gewählt, werden nur dessen Aufträge ausgewertet.
Ein Auftrag kann nur gewählt werden nach dem ein Kunde gewählt wurde.
Zusammengefasst für
je Kunde
Wenn sie dieses Hackerl setzten, wird der Deckungsbeitrag bis auf Kunde detailliert.
je Auftrag
Wenn sie dieses Hackerl setzten, wird der Deckungsbeitrag bis auf Auftrag detailliert.
Das Hackerl je Kunde wird von StaffSupply mitgesetzt.
je Mitarbeiter
Wenn sie dieses Hackerl setzten, wird der Deckungsbeitrag bis auf Mitarbeiter detailliert.
Die Hackerl Auftrag und Kunde werden von StaffSupply mitgesetzt.
für Zeitraum
Von Monat / Jahr
Wählen sie ein Monat, mit dem die Auswertung beginnt, und tragen sie das zugehörige Jahr ein
Bis Monat / Jahr
Wählen sie ein Monat, mit dem die Auswertung endet, und tragen sie das zugehörige Jahr ein.
Natürlich darf Bis Monat/Jahr nicht vor Monat/Jahr sein, sonst werden keine Daten für die Auswertung gefunden
Protokoll der Auswertung und Berechnung mitdrucken
Wenn Sie dieses Hackerl setzten wird zu jedem Block ein ausführliches Protokoll der Auswertung und Berechnung gedruckt.
Dabei bemüht sich StaffSupply stets, den Block Deckungsbeitrag
und das zugehörige Protokoll auf der selben Seite zu drucken.
Protokoll der Lohnnebenkosten (Dienstgeberabgaben) mitdrucken
Wenn Sie dieses Hackerl setzten wird zu jedem Block ein ausführliches Protokoll der Zusammenstzung der Dienstgeberabgaben in Prozent gedruckt.
Prozentsätze
Wählen sie eine der zwei möglichen Optionen:
- StaffSupply wählt automatisch den jeweils passenden Prozentsatz
- Wählen sie im Kombinationsfeld einen Zuschlagstyp aus
Diesen Zuschlagstyp müssen sie vorher im Fenster % für DB und Kalk erstellt haben.
Nach der Auswahl sehen sie die % für Sonderzahlung und Urlaub.
Vorschau
Klicken sie auf die Schaltfläche Vorschau wertet StaffSupply die Daten aus und zeigt den Bericht Deckungsbeitrag als Vorschau am Bildschirm.
Klicken sie auf die Schaltfläche Drucken wertet StaffSupply die Daten aus und gibt den Bericht Deckungsbeitrag am Standarddrucker aus (bzw. auf jenem Drucker, den sie mit Hilfe von Seite einrichten für diesen Bericht festgelegt haben).
Bericht Deckungsbeitrag
So sieht der Anfang des Berichtes Deckungsbeitrag aus:
Die Bedeutung der einzelnen Zahlenfelder:
Erlös
Ist die Summe aus (Menge-Kunde * Verrechnungssatz)
Im Falle von Fremdwährungen wird der Verrechnungssatz in Euro umgerechnet.
Gutschriften werden nicht berücksichtigt, weil sie Erfahrungsgemäß weniger als 1 % ausmachen und schwierig (oft gar nicht) zuzuordnen
sind.
Std.Rechn.
Die Summe von Menge-Kunde aller Zeitarten, die im Fenster Zeitart das Hackerl vor gehört zu Summe Stunden (Rechnung, Kalkulation, Deckungsbeitrag) gesetzt haben.
Erlös/Std.Re.
Erlös pro verrechneter Stunde, berechnet als:
= Erlös / Std.Rechnung
DB
Deckungsbeitrag in Prozent = (Erlös - Aufwand) / Erlös * 100
Lauf.,ZA
Die Summe von (Menge-Mitarbeiter * Bezahlung), soweit folgende Bedingen erfüllt werden:
- Laufender Bezug (Lohn, Gehalt) und Aufbuchung ZA, also keine Sonderzahlungen oder Urlaubsersatzleistung
- Mitarbeiter mit Dienstverhältnis, also nicht zugekauft (Kettenverleih),
- die Zeitart gehört nicht zu folgender Gruppe von Zeitarten, die hier unberücksichtigt bleiben:
Unbezahlter Urlaub, Fehlzeit, Urlaubsentgelt, UrlaubsentgeltBUAK
Im Protokoll ist das die Summe aus: Aufwandsentschädigungen + Laufender Bezug + Zeitausgleich Gutschrift.
SZ,Urlaub,DG
Hier wird ein Aufschlag für aliquot Sonderzahlungen, Urlaubsentgelt und Urlaubsersatzleistung sowie die Dienstgeberbeiträge berechnet.
Die Basis für den Dienstgeberbeitrag sind alle Zeitarten, die nicht SV-Frei sind.
Für diese wird der Dienstgeberbeitrag als Aufschlag = BasisDG * ProzentDgLaufend / 100 berechnet.
Dann wird die Basis für Sonderzahlungen und Urlaub (BasisSzUndUrlaub) ermittelt. Das sind die Zeitarten, die im Fenster Zeitart im Kombinationsfeld Sonderzahlung den Wert in SZ enthalten haben
Der Aufschlag für SZ und Urlaub wird dann berechnet als
Aufschlag = BasisSzUndUrlaub * ProzentSZundUrlaub / 100
+ BasisSzUndUrlaub * ProzentSZundUrlaub * (ProzentDgLaufend - 1) / 10000
Aufwand
Der Aufwand ist laufender Bezug plus SZ,Urlaub,DG
Std.Mitarb.
Die Summe von Menge-Mitarbeiter aller Zeitarten, soweit im Fenster Zeitart entweder das Hackerl vor gehört zu Summe Stunden (Rechnung, Kalkulation, Deckungsbeitrag) gesetzt ist und/oder das Hackerl vor GrundstundenSZ.
Aufw./Std.Re.
Aufwand pro verrechneter Stunde, berechnet als:
= Aufwand / Std.Rechn.
Aufschlag
Kalkulationsaufschlag in Prozent = ( Erlös - Aufwand) / Aufwand * 100
Rohertrag
= Erlös minus Aufwand
Std.Diff.
= Std.Mitarb. minus Std.Rechn.
R.ertr./Std.Re.
Rohertrag pro verrechneter Stunde, berechnet als:
= Rohertrag / Stunden Rechnung
Bericht Deckungsbeitrag mit Protokoll
So sieht ein Ausschnitt des Berichtes Deckungsbeitrag mit Protokoll aus:
Die Bedeutung der einzelnen Zeilen:
Deckungsbeitrag Kunde
In jeder Zeile sind von links nach rechts folgende Felder:
Zeilencode:
Spalte | Inhalt | Bedeutung |
---|---|---|
1 (Code Stunden) | S | die Anzahl dieser Zeile erhöht die Summe der Stunden |
1 (Code Stunden) | n | diese Zeile wurde nicht fakturiert (gehört zu keiner Rechnung) |
2 (Code Euro) | R | diese Zeile erhöht die Summe Erlös |
2 (Code Euro) | f | diese Zeile wurde nicht fakturiert (gehört zu keiner Rechnung) |
Von (Tag.Monat)
Bis (Tag.Monat.Jahr)
Anzahl (Menge bzw Stunden Kunde )
Verrechnungssatz
Zeilensumme (Anzahl mal Verrechnungssatz)
Zeitart (abgekürt, nur 25 Zeichen)
Deckungsbeitrag Mitarbeiter
In jeder Zeile sind von links nach rechts folgende Felder:
Zeilencode:
Spalte | Inhalt | Bedeutung |
---|---|---|
1 (Code Stunden) | S | die Anzahl dieser Zeile erhöht die Summe der Stunden |
1 (Code Stunden) | - | die Anzahl dieser Zeile hat keinen Einfluss auf die Summe der Stunden |
2 (Code Euro) | A | Aufwandsentschädigung (zB Taggelder), keine DG-Abgaben. |
2 (Code Euro) | L | Laufender Bezug |
2 (Code Euro) | u | Urlaubsersatzleistung (kein Aufschlag) |
2 (Code Euro) | v | Zeitausgleich Verbrauch oder Abgeltung, keine DG-Abgaben LF |
2 (Code Euro) | Z | Zeitausgleich Gutschrift, DG-Abgaben LF |
3 (Code BUAK) | B | erhöht Basis BUAK für Bauarbeiter |
3 (Code BUAK) | - | kein Einfluss auf Basis BUAK |
4 (Code Sonderzahlung) | S | Erhöht den Sonderzahlungsanspruch in Euro |
4 (Code Sonderzahlung) | Kein Einfluss auf Sonderzahlungsanspruch | |
5 (Code Urlaub) | U | Erhöht den Urlaubsanspruch in Euro |
5 (Code Urlaub) | - | kein Einfluss auf Urlaubsanspruch |
Von (Tag.Monat)
Bis (Tag.Monat.Jahr)
Anzahl (Menge bzw Stunden Mitarbeiter)
Bezahlung
Zeilensumme (Anzahl mal Bezahlung)
Zeitart (abgekürt, nur 25 Zeichen).
Wenn die Zeitart in Klammern steht, wird die Zeile nicht in die Summe eingerechnet. zB wird in obigem Beispiel Lohn ganzes Monat in die
Summe einbezogen, dafür Normalarbeit und Feiertag nicht.
Name des Zuschlagstyps (aus Fenster % für DB und Kalk)
Summe der Sv-pflichtigen Zeitarten * Prozent DG / 100 = Aufschlag für DG
Summe der Zeitarten mit Anspruch SZ * Prozent SZ / 100 = Aufschlag für SZ und Urlaub
Aufschlag für SZ und Urlaub * Prozent DG / 100 = DG von SZ und Urlaub
Zeitausgleich Überstunden, Flexible Normalarbeit, Ersatzruhe
Beim Gutschreiben von Stunden auf eines der drei ZA Konten werden die Stunden im aktuellen DB berücksichtigt, um die Zuordnung der Kosten zum richtigen Monat, Auftrag und Jobmanager zu gewährleisten.
Werden Stunden von einem der drei ZA Konten verbraucht oder abgegolten, werden diese zwar im Protokoll angeführt, aber zählen nicht zum Aufwand.
Register Beendetes Dienstverhältnis
Dieser Bericht lässt sich nur für beendete und Endabgerechnete Dienstverhältnisse erstellen. Es werden die tatsächlichen Werte für Sonderzahlungen, Urlaub, Dienstgeberabgaben usw verwendet (keine prozentualen Aufschläge). Deshalb kann die Auswertung auch nur je Dienstverhältnis, aber nicht je Kostenstelle, Kunde oder Auftrag erfolgen.
Vorteil dieses Berichts ist seine Genauigkeit.
Nachteil ist, dass er erst nach Ablauf des Dienstverhältnisse erstellt werden kann und sich nicht auf Aufträge aufschlüsseln lässt.
Mitarbeiter
Wählen Sie einen Mitarbeiter aus.
Austritt
Wählen Sie ein Dienstverhältnis auf Grund des Austrittsdatums.
Es wird immer ein Protokoll mit folgendem Inhalt erstellt:
Beim Erlös ist aufgeschlüsselt, aus welchen Rechnungen und Gutschriften mit welchem fakturierten Betrag bzw Abzug für diesen Mitarbeiter sich der Erlös zusammensetzt.
Beim Aufwand wird aufgeschlüsselt, aus welchen Abrechnungen sich welche Beträge ergeben.
Wenn zutreffend wird die Auflösungsabgabe in einer eigenen Zeile angeführt.