Auswahl Allgemein

Auftragstyp

Wenn sie einen Auftrag drucken, besteht ein Teil aus einem immer gleich bleibenden Text. Diesen Text erfassen sie in diesem Fenster.

Nun gibt es manche Arbeitskräfteüberlasser, die sehr verschiedenartiges Personal verleiht und deshalb mehrere Arten von Texten benötigt. Damit sie im Fenster Auftrag einen dieser Texte wählen können, erhält er eine Bezeichnung, eben den Auftragstyp.

Im Auslieferungszustand gibt es nur einen Auftragstyp namens Allgemein. Wenn sie damit das Auslangen finden, füllen sie nur die großen Felder auf den Registerseiten Angebot und Auftrag. Im Regelfall steht auf beiden Registern der gleiche Text. Nur wenn sie in Abhängigkeit des Feldes Status im Fenster Auftrag unterschiedliche Texte drucken möchten, unterscheiden sich die Inhalte der beiden Felder. Sie dürfen aber keinesfalls eines der beiden leer lassen.

Rechnungstyp

Wenn sie eine Rechnung drucken, besteht ein Teil aus einem immer gleich bleibenden Text. Dieser Text enthält oft einen Dank für den Auftrag und die Bankverbindung. Diesen Text erfassen sie in diesem Fenster.

Im Auslieferungszustand gibt es nur einen Rechnungstyp namens Allgemein. Wenn sie damit das Auslangen finden, füllen sie nur das große Feld auf der Registerseiten Rechnung.

Falls sie weitere Rechnungstypen benötigen (zB, weil sie mehrere Bankverbindungen benutzen), klicken sie auf die Schaltfläche Neu, geben sie im Kopfteil einen kurzen erklärenden Begriff für den Rechnungstyp ein, und klicken sie auf Speichern. Nun füllen sie noch das große Feld mit dem zu druckenden Text.

Überlassungart

Der Kollektivvertrag für Arbeitskräfteüberlasser gibt drei Überlassungarten vor:

  • Werk

  • Montage oder Bau

  • Gemischt (Werk / Montage)

Im Fenster Auftrag, Register Allgemein, Kombinationsfeld Überlassungsart wählen sie eine der drei Möglichkeiten aus.

Im Fenster Überlassung, Register Überlassung, Kombinationsfeld Überlassungsart wird diese Auswahl vom Auftrag übernommen. Sie können sie jedoch auch ändern.

In Abhängigkeit der Überlassungart kann in den Berichten Auftrag und Mitarbeiterinformation dann ein jeweils passender Text gedruckt werden. Diesen Text geben sie hier ein.

Auslöse

Bank

Beinhaltet ein Liste von 2030 Banken mit Bankleitzahlen und Postleitzahlen.
Diese Bankverbindungen benötigen Sie, um einen Mitarbeiter eine bestimmte Bankverbindung für die Lohnüberweisung zuzuweisen.
Sollte einer Ihrer Mitarbeiter eine andere als eine von diesen Bankverbindungen besitzen, können Sie eine neue Bank am Ende der Liste eintragen.
Wenn eine Bank Ihre BLZ, oder ihre Bezeichnung ändert, so können Sie, wenn Sie diese Bank noch bei keinen Ihrer Mitarbeiter verwendet haben, die BLZ ändern.
Sollten Sie diese Bank bereits verwendet haben, ist es besser einen neuen Datensatz am Ende der Liste anzufügen.

Zahlungskondition

In diesem Fenster können Sie Zahlungskonditionen für die Verrechnung mit Kunden (Fakturierung) erstellen.

Das Fenster ist eines der Standardfenster von StaffSupply. Falls Sie mit Aufbau und Funktionsweise von Standardfenstern nicht vertraut sind, sollten Sie zuerst hier nachlesen!

Im Kopfteil des Fensters finden sie eine Beschreibung in Stichworten (zum Beispiel: 30 Tage netto oder 14 Tage mit 2 % Skonto.
Mit Auswahl dieses Stichworts in der Liste eines Kombinationsfeldes können Sie später einem Kunden, einem Auftrag oder einer Rechnung eine Zahlungskondition zuordnen.

Klicken Sie danach in das Memofeld Text für Zahlungskondition in Rechnung. Geben Sie hier jenen Text ein, der auf der Rechnung gedruckt werden soll. Achtung! Ein beliebter Fehler ist es, das Memofeld leer zu lassen und sich nachher zu wundern, warum auf der Rechnung keine Zahlungskondition gezeigt wird.

Ein beliebter Fehler ist, die Zahlungsfrist mit Rechnungserhalt beginnen zu lassen.
Erstens kann der Rechnungsleger dieses Datum nicht wissen,
zweitens fordert das den Rechnungsempfänger geradezu zum Lügen auf,
drittens gibt es keinen Grund, warum der Rechnungleger länger auf die Bezahlung seiner Leistung warten soll, falls der Briefzusteller die Rechnung verspätet abgibt.
StaffSupply berechnet daher alle Dati immer vom Rechnungsdatum ausgehend.

Dati

Bei jeder Rechnung haben wird folgende Dati:
Abrechnung von ... Erster Tag des fakturierten Leistungszeitraums.
Abrechnung bis ... Letzter Tag des fakturierten Leistungszeitraums.
Rechnungsdatum ... Tag der Fakturierung.
Beginn Zahlungsfrist ... zum Rechnungsdatum werden 2 Tage hinzugezählt. Fällt das Ergebnis auf einen Samstag oder Sonntag wird der nächstfolgende Montag genommen.
Der Standardwert 2 Tage kann im Fenster Optionen auf Register Einstellungen in der Zeile Zahlfrist beginnt Tage nach Rechnungsdatum verändert werden.
Fälligkeit mit Skonto ... zu Beginn Zahlungsfrist werden die Tage des Zahlungsziels mit Skonto hinzugezählt.
Fälligkeit ohne Skonto ... zu Beginn Zahlungsfrist werden die Tage des Zahlungsziels ohne Skonto hinzugezählt. Der späteste Tag für termingerechte Überweisung.

Schema

Die Texte der Zahlungskonditionen sind meist sehr ähnlich und unterscheiden sich nur durch die Zahlen für die Tage der Zahlungsfrist und die Prozentwerte für Skontos.
Deshalb gibt es als Teil des Programms zwei Zahlungskonditionen {Schema1} und {Schema2}. Das sind Schablonen für den gleich bleibenden Teil des Textes. Dabei wird {Schema1} für Zahlungskonditionen OHNE Skonto verwendet, {Schema2} für Zahlungskonditionen MIT Skonto.

Ein Beispiel für den Text in {Schema1}:
Bitte überweisen Sie € [BetragOhneSkonto] ohne jedene Abzug bis zum [FälligkeitOhneSkonto].

Ein Beispiel für den Text in {Schema2}:
Bitte überweisen Sie
€ [BetragMitSkonto] bis zum [FälligkeitMitSkonto], das sind [ProzentSkonto] % Skonto
oder
€ [BetragOhneSkonto] bis zum [FälligkeitOhneSkonto], ohne jedene Abzug.

Textmarken

Eine Textmarke wird bei Verwendung der Zahlungskondition in der Rechnung durch den Wert ersetzt.
Zum Beispiel: die Textmarke [BetragMitSkonto] wird durch die Zahl 15.398,75 ersetzt, wenn diese Zahl der um den Skonto verringerte Überweisungsbetrag ist. Folgende Textmarken stehen zu ihrer Verfügung:

Textmarke Bedeutung
[Schema1] Als Text wird die Schablone {Schema1} verwendet.
[Schema2] Als Text wird die Schablone {Schema2} verwendet.
[FälligkeitMitSkonto] Spätester Tag der Überweisung des um den Skonto verringeten Betrags.
[FälligkeitOhneSkonto] Spätester Tag der fristgerechten Überweisung des unverringeten Betrags.
[BetragMitSkonto] Der um einen Skonto verringerte Überweisungsbetrag.
[BetragOhneSkonto] Der Überweisungsbetrag.
[ProzentSkonto] Um wie viel Prozent der Überweisungsbetrags bei Zahlung innnerhalb der verkürzten Zahlungsfrist mit Skonto verringert wird. Zum Beispiel 2.

Sie können Textmarken inklusive der eckigen Klammern am Anfang und Ende mit der Maus markieren und danach formatieren (zB fett, kursiv, usw).
Wenn Sie nur die Buchstaben zwischen den eckigen Klammern formatieren, wird die Textmarke bei Verwendung nicht durch die Daten ersetzt!

Postleitzahl

Diese Liste enthält ein Verzeichnis von Orten mit den dazugehörenden Postleitzahlen und Bundesländern.
Sie wird Ihnen später bei der Anlage von Mitarbeitern und Kunden sehr hilfreich sein.
Die Handhabung ist wie bei Bank.

PLZ -Gemeinde

Mailing - Gruppe

Qualifikation

Mehr dazu finden Sie hier.

Währung

Sie können hier jede beliebige Währung eingeben. In die Spalte Kurs müssen Sie den Wert dieser Währung für einen Euro eingeben.

An dieser Seite wird noch gearbeitet ....