Mitarbeiter - Register DV
DV ist die Abkürzung für Dienstverhältnis.
Datenblatt
Nach dem Anklicken des Registers DV wird zunächst die Datenblattansicht gezeigt.
Diese Ansicht dient nur zur Übersicht (Eingabe und Änderung von Daten erfolgt - wie weiter unten
beschrieben - in einer der Formularansichten):
Die hier einzugebenden Daten werden zum Einen für den Mitarbeiter für An- bzw. Abmeldung für die
Mitteilung gem. § 12 AÜG und zum anderen für die richtige Berechnung der Sonderzahlungen benötigt
Das Datum können Sie in einem beliebigen Format eingeben, sofern Sie zwischen TT, MM ,JJ ein Trennzeichen
verwenden.
Wenn das einzugebende Datum im heurigen Jahr liegt, kann die Eingabe von JJ weggelassen werden.
Sollte der betreffende DN mehr als ein DV haben, klicken Sie mit der Maus auf jenes DV das Sie gerade bearbeiten möchten und wechseln Sie durch anklicken der Schaltfläche Eintritt oder Austritt in die Formularansicht
Eintritt
Klicken Sie auf das Symbol
um einen
neuen Datensatz anzulegen. Gehen Sie dabei wie beim Ersteintritt vor.
Mit den Schaltflächen
gelangen Sie zum Ersten, Vorherigen, Nächsten, Letzten Dienstverhältnis dieses Mitarbeiters.
Wenn Sie ein Dienstverhältnis entfernen möchten klicken Sie auf die Symbolschaltfläche
.
Eintritt DV
Tragen Sie das Eintrittsdatum ein. Sie können auch auf die Schaltfläche
(rechts
neben Eintritt DV) klicken, um das Datum in einem Kalender auszuwählen.
Auch falls StaffSupply erst
nach einigen Monaten oder Jahren in einem Unternehmen eingeführt wird kommt in dieses Feld das Eintrittsdatum,
keinesfalls das Datum ab wann mit StaffSupply
gearbeitet wird oder wurde.
GKK
Zeigt, welches Eintrittsdatum zuletzt per ELDA an die Krankenkasse gemeldet wurde.
Anmeldung Krankenkasse zurück
Wenn Sie möchten können Sie hier ein Hackerl setzten sowie Sie die Anmeldebestätigung erhalten haben.
Im Menü Drucken > Offene Anmeldungen GKK erhalten Sie eine Übersicht über noch nicht bestätigte An- bzw. Abmeldungen von der GKK.
(Anmerkung: diese Funktion war zu Zeiten der Anmeldungen per Formular und Fax wichtig. Seit die Meldungen über ELDA erfolgen wird diese Funktion kaum noch genützt.)
Beitragsgruppe
Wählen Sie aus dem Kombinationsfeld Beitragsgruppe die richtige Beitragsgruppe aus.
Rechts neben der Beitragsgruppe gibt es eine Schaltfläche ("Zauberstab"). Wenn Sie darauf mit der Maus
Klicken wird eine Webseite der OÖGKK geöffnet. In dieser können Sie schrittweise die richtige Beitragsgruppe
ermitteln. Einen Link zu dieser Seite finden Sie auch
hier.
Alternativ können Sie im Arbeitsbehelf der Österreichischen Sozialversicherung ermitteln, welche Beitragsgruppen
für welchen Personenkreis zu verwenden sind.
Änderung der Beitragsgruppe:
Überschreiben Sie die Beitragsgruppe und erstellen Sie dann eine Änderungsmeldung der Beitragsgruppe.
Seit Version 908 wird kein neues Dienstverhältnis wegen Änderung der Beitragsgruppe angelegt!
Geringfügig
Dieses Feld erhält bei Auswahl von N14, N14u, N24 oder N24u automatisch ein Hackerl.
Kammerumlage
Wird in Abhängigkeit von der Beitragsgruppe gefüllt. Bei leitenden Angestellten ist dieses Hackerl zu entfernen.
Wohnbauf.
Wird in Abhängigkeit von der Beitragsgruppe gefüllt.
Schlechtw./BUAK
Wenn ein Mitarbeiter bei der BUAK (Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse) gemeldet ist, muss
vom Anwender dieses Hackerl gesetzt werden.
Die beiden Eigenschaften Schlechtwetter und BUAK treten immer in Kombination auf.
Betriebsratsuml
IESG Zuschl
Wird in Abhängigkeit von der Beitragsgruppe gefüllt.
Landarb
Wird in Abhängigkeit von der Beitragsgruppe gefüllt. Üblicherweise kein Hackerl.
Zugehörigkeit
In Abhängigkeit der Beitragsgruppe , wird das Feld Zugehörigkeit , automatisch von StaffSupply gefüllt..
MV Beitrag erstmals ab
keine MV (Abfertigung, GF)
Nur wenn für dieser Mitarbeiter keine Beiträge für die Betriebliche Mitarbeitervorsorge ("Abfertigung
neu") zu entrichten sind setzten Sie dieses Hackerl.
Die Gründe dafür sind ein langjähriges DV, an dessen Ende eine Abfertigung zu zahlen ist. Oder ein bei
der Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft (selbst-) versicherter Geschäftsführer.
Tätigkeit
Dient der Anmeldung bei der Krankenkassa. Eine kurze Beschreibung der beruflichen Tätigkeit, für die der Mitarbeiter aufgenommen wird. Viele Anwender schreiben bei Arbeitern nur Ungelernter Arbeiter oder Angelernter Arbeiter oder Facharbeiter in dieses Feld. Es wäre aber auch eine exakte Beschreibung wie Elektrohelfer erlaubt.
Die Bezeichnung Tätigkeit ist kursiv gesetzt. Das bedeutet, Sie können in diesem Kombinationsfeld entweder einen Eintrag aus der aufgeklappten Liste auswählen oder einen freien Text in das Feld schreiben.
Die Auswahlliste dieses Kombinationsfeldes definieren sie in den Hilfsdaten.
Verwendung
Erscheint auf dem Dienstvertrag. Eine kurze Beschreibung der beruflichen Verwendung, für die der Mitarbeiter aufgenommen wird.
Die Bezeichnung Verwendung ist kursiv gesetzt. Das bedeutet, Sie können in diesem Kombinationsfeld entweder einen Eintrag aus der aufgeklappten Liste auswählen oder einen freien Text in das Feld schreiben. Zur Auswahl stehen jene Qualifikationen, die auf dem Register Info für diesen Mitarbeiter ausgewählt wurden.
Pro Woche _ Stunden
Die durchschnittliche Normalarbeitszeit pro Woche in Stunden (zB 38,5).
an _ Tagen
An wie vielen Tagen pro Woche der Mitarbeiter normalerweise arbeitet (zB 5).
Bezugsart
Wählen Sie, ob:
- Monatsbezug
(Lehrlingsentschädigung oder Monatslohn oder Gehalt) - Zeitlohn
(nur bei Arbeitern: Bezahlung eines Stundenlohns nach im Monat tatsächlich geleisteten oder aus anderen Gründen (zB Feiertag, Krank, Urlaub usw) zu bezahlenden Stunden.
Geldbezug brutto _ /Monat
Nach Auswahl von Monatsbezug im Feld Bezugsart geben Sie hier die Höhe des Monatsbezugs (in €) ein. Dieser Wert wird für die Anmeldung und Abmeldung bei der Sozialversicherung verwendet.
Nach Verlassen des Feldes wird der eingegebene Wert in € / Stunde umgerechnet nach der Formel:
Geldbezug brutto / Monat dividiert durch 4,33 (Wochen im Monat) dividiert durch Pro Woche _ Stunden
Mit dem Wert 0,00 in diesem Feld werden An- und Abmeldung von ELDA nicht übernommen!
Geldbezug brutto _ /Std.
Nach Auswahl von Zeitlohn im Feld Bezugsart geben Sie hier die Höhe des Stundenlohns (in €) ein. Dieser Wert wird für die Anmeldung bei der Sozialversicherung verwendet.
Nach Verlassen des Feldes wird der eingegebene Wert in € / Monat umgerechnet nach der Formel: Geldbezug brutto / Std multipliziert mit 4,33 (Wochen im Monat) multipliziert mit Pro Woche _ Stunden
Modus Urlaub
Hier wählen Sie, wie für dieses DV der Anspruch und Verbrauch von Urlaub berechnet wird.
Bleibt das Feld leer wird der Modus "Anspruch und Verbrauch in Stunden" verwendet, da dieser auch bei Teilzeitbeschäftigten und Geringfügig Beschäftigten funktioniert.
Eine ausführliche Beschreibung über Urlaubsberechnungen finden Sie hier.
dieses Dienstverhältnis übernimmt die Ansprüche auf Urlaub und Sonderzahlungen des vorangegangenen Dienstverhältnisses
Im Datenblatt (und in der mündlichen Kommunikation) heißt dieses Kästchen Fortsetzung. Wenn Sie in das Kontrollkästchen - durch Anklicken mit dem Mauszeiger - ein Häkchen setzen, werden auch aus dem vorangegangenem Dienstverhältnis Ansprüche von Urlaub und Sonderzahlungen herangezogen.
Lohnsteuerart
Steuert, ob und in welchem Umfang Lohnsteuer berechnet wird.
Kostenstelle
Wählen Sie aus dem Kombinationsfeld Kostenstelle jene Kostenstelle aus, der der betreffende Mitarbeiter zugeordnet werden soll. Weitere Informationen zu Standorte finden Sie im Menü Hilfsdaten>Konfiguration>Kostenstelle.
Vertragsart
Im Feld Vertragsart kann aus verschiedene Dienstvertragsmodelle ausgewählt werden.
Weitere Informationen zu Vertragsarten finden Sie im Menü Hilfsdaten > Auswahl-Mitarbeiter>Vertragsart.
Überlassunggebiet
In welchem geografischen Gebiet (zB Graz oder Steiermark und Kärnten oder Europaweit) ein Mitarbeiter bereit ist zu arbeiten.
Die Bezeichnung Überlassunggebiet ist kursiv gesetzt. Das bedeutet, Sie können in diesem Kombinationsfeld entweder einen Eintrag aus der aufgeklappten Liste auswählen oder einen freien Text in das Feld schreiben.
Die Auswahlliste dieses Kombinationsfeldes definieren sie in den Hilfsdaten.
Typ
Welcher Algorithmus für die Berechnung von Sonderzahlungen
verwendet wird. Standardwert ist AKÜ (Arbeitskräfteüberlassung).
In der Stichtagserhebung werden nur Dienstverhältnisse mit Typ AKÜ berücksichtigt.
Buchungskreis
Bleibt meist leer. Buchungskreis werden vom Anwender in den Hilfsdaten angelegt. Sie dienen dazu, für kleine Personengruppen (zB Geschäftsführer oder interne Angestellte) abweichende Buchungsregeln zu ermöglichen.
Personal-Nr
Bleibt meist leer. Wird nur gefüllt für die Zusammenarbeit mit einem externen Programm, das je DV einen neue Personalnummer vergibt.
Befristet bis, Befristet weil
In die Felder Befristet bis und Befristet weil werden nur Daten eingegeben, wenn das Dienstverhältnis von Anfang an nur für eine bestimmte Zeit (zB 8 Wochen in der sommerlichen Ferienzeit) abgeschlossen wird.
Datum DV
Bleibt meist leer. Hier kann ein Datum für den Abschluss des Dienstvertrags eingegeben werden.
Ergänzung Dienstvertrag
Hier kann - als Ergänzung zum Standardtext - eine nur für diesen Mitarbeiter gültige Ergänzung des Dienstvertrages eingegeben werden.
Unterschrift Dienstvertrag
Klicken Sie mit dem Mauszeiger in das Kontrollkästchen Dienstzettel zurück, wenn Sie den Dienstzettel
vom Mitarbeiter unterschrieben zurückbekommen haben.
Im Menü Drucken > Offene Dienstzettel erhalten Sie eine Übersicht über noch nicht unterschriebene
Dienstzettel Ihrer Mitarbeiter.
Schaltfläche Drucken
Auf dieser Registerseite können Sie folgende Drucke erstellen:
1. Anmeldung GKK
2. Richtigstellung einer bereits erfolgten An/Abmeldung
3. Dienstzettel
4. Lohnzettel (L16) nach erfolgter Endabrechnung. Wenn Sie L16 nicht aus dem aktuellem Jahr drucken, überschreiben Sie im Feld Jahr die Jahreszahl.
5. Ermahnungsschreiben und Kündigungsschreiben.
Klicken Sie in das Kontrollkästchen neben dem gewünschten Bericht um ihn danach durch anklicken der
Schaltfläche Vorschau in der Vorschau anzusehen, oder durch anklicken der
Schaltfläche Drucken auszudrucken.
Mehrfachauswahl ist erlaubt.
Austritt.
Dieses Teilbereichsfenster unterteilt sich in die Abschnitte Beendigung von Dienstverhältnissen und den dazugehörigen Schriftverkehr.
Die Abmeldung muss binnen 7 Tagen nach Ende der Pflichtversicherung erfolgen.
Ende DV am
Das Datum des arbeitsrechtlichen Endes des Beschäftigungsverhältnisses. Sie können das Datum mit Hilfe der Kalender-Schaltfläche auswählen.
GKK (rechts von Ende DV am)
Dieses Datum wurde zuletzt per ELDA an die GKK gemeldet.
Austrittsgrund
Wählen Sie den Austrittsgrund aus der Liste.
Weitere Austrittsgründe können bei Bedarf in den Hilfsdaten im Fenster
Austrittsgrund hinzugefügt werden.
Malus
Abmeldung Krankenkasse zurück
Volles Entgelt wird weiterbezahlt bis
% vom bis
Kündigungsentsch.
Falls der Dienstnehmer Kündigungsentschädigung erhält:
Geben Sie das Datum, ab wann in das linke Feld und bis wann in das Feld rechts daneben.
Urlaubsersatzleistung
Falls der Dienstnehmer Kündigungsentschädigung erhält:
Geben Sie das Datum, ab wann in das linke Feld und bis wann in das Feld rechts daneben.
Werktage
Die Anzahl der Werktag der Urlaubsersatzleistung. Achtung! Diese Angabe ist in Werktagen, also Montag bis Samstag!
Abmeldegrund
Bei Präsenzdienst, Zivildienst, Karenzurlaub nach mutterschutzgesetzt und Familienhospizkarenz wird
das Dienstverhältnis arbeitsrechtlich nicht beendet.
Der Dienstnehmer ist jedoch für diese Zeit von der Gebietskrankenkasse abzumelden. Hier wählen Sie einen
dieser Gründe für die (temporäre) Abmeldung aus.
Die richtige Vorgangsweise bei unentschuldigtem Fernbleiben (Säumnis) wird hier beschrieben.
Ende Entgelt (erf. f. Abmeldung)
Ende des Entgeltanspruches. Dieses Datum kann auf Grund von Urlaubsersatzleistung, Kündigungsentschädigung usw. später sein als das arbeitsrechtliche Ende.
Bei folgenden Austritts- bzw. Abmeldungsgründen wird Ende Entgelt per ELDA nicht gemeldet, auch wenn das Feld befüllt ist:
- Karenz nach MSchG / VKG
- Präsenzdienstleistung im Bundesheer
- Zivildienst
- Ummeldung
- SV-Ende Dienstvertrag aufrecht
Eintritt / Entgelt ab (wieder) für GKK-Meldung bzw. Änderung gültig ab
MV Beitrag wieder ab
MV Ende
Ende der Zahlung des MV-Beitrages.
Beim Erstellen einer Endabrechnung für den ausgetretenen Mitarbeiter wird dieses Feld von StaffSupply gefüllt. Dabei wird vor allem eine in der Endabrechnung enthaltene Urlaubsersatzleistung berücksichtigt.
Oft will oder kann man aber innerhalb der 7 Tage nach arbeitsrechtlichem Ende des DV keine Endabrechnung erstellen. Zum Beispiel weil Stundenscheine fehlen. In diesem Fall muss der Anwender das Feld vor dem Erstellen der Abmeldung selbst mit dem richtigen Datum befüllen.
Nacht-Schwer-Arbeit Anfang
Nacht-Schwer-Arbeit Ende
Schreiben Beendigung DV.
In diesem Teilbereich können einmal erstellte Ermahnungsschreiben und oder Kündigungsschreiben mit
wenigen Mausklicken verändert werden.
Erstellen Sie im Menü Hilfsdaten >Auswahl Mitarbeiter>Austrittsbegründung für jeden Kündigungsgrund
und für jeden Tatbestand der Ermahnungen bzw. Verwarnungen nach sich zieht einen Standardtext.
Weitere Informationen zu Austrittsbegründung finden Sie im Menü Hilfsdaten >Auswahl Mitarbeiter>Austrittsbegründung.
Erstellen eines Schreibens zur Beendigung des Dienstverhältnisses:
Bei allen Auflösungsarten, ausgenommen Entlassung und unbegründeter Vorzeitigem Austritt, können Sie
nach Eingabe von Austrittsgrund, Austrittsdatum und Briefdatum, ein Beendigungsschreiben drucken.
Bei Entlassung und unbegründeten Vorzeitigem Austritt füllen Sie auch die Felder Begründung,
begangen am, Ermahnung .
Um das Kündigungsschreiben zu drucken, klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken danach setzen
Sie im Optionskästchen Beendigung DV(Blauer Brief) ein Häkchen. Klicken Sie jetzt auf Vorschau um das
Kündigungsschreiben am Bildschirm zu betrachten oder klicken Sie auf Drucken um den Bericht zu drucken.
Klicken Sie auf Schließen um in das Registerfenster zurückzukehren.
Achtung: Um ein Kündigungsschreiben drucken zu können, muss ein Austrittsgrund und ein Austrittsdatum
bereits erfasst worden sein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Rückgängig Austritt , wenn Sie einen Austritt des betreffenden Mitarbeiters rückgängig machen wollen
SKU/Lehre
In diesem Teilbereichsfenster kann nicht geschrieben werden.
Es dient zur Information wieviele Tage Krankenstand; Urlaub oder Säumnis der betreffende Mitarbeiter
im laufendem Arbeitsjahr in diesem Dienstverhältnis bereits verbraucht hat.
Schaltfläche URL/Krank
Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet das Fenster Details zu Urlaub, Krank und Arbeitsunfall, dessen Beschreibung sie hier finden.
Schaltfläche ELDA
Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet das Fenster Versichertenmeldung, dessen Beschreibung sie hier finden.
Löschen eines Dienstverhältnisses
Achtung! Mit der Schaltfläche
im Fußbereich
des Fensters Mitarbeiter entfernen Sie immer den betreffenden Mitarbeiter und nicht nur ein DV.
Ein DV löschen Sie mit Klick auf die Schaltfläche
. Alternativ
können Sie auch in der Datenblattansicht eine Zeile markieren und dann die Taste ENTF verwenden.
Ein DV lässt sich nicht löschen wenn
- es dafür schon (vorbereitete und/oder exportierte) ELDA-Meldungen gibt.
Ausnahme von dieser Regel: wenn es nur genau 2 bereits exportierte ELDA-Meldungen gibt, und zwar eine Anmeldung und ein Storno dieser Anmeldung, dann lässt sich das damit gegenstandlos gewordenen Dienstverhältnis löschen. - es dafür schon Überlassungzeiträume im Fenster Überlassung gibt
- es dafür schon Zahlungen (zB Akonto) gibt
- es dafür schon Zeiterfassungsdaten gibt